Parkinson-Tag 2023

am 22.04.2023 wird zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr unser nächster Parkinson-Tag stattfinden.

 

    

 

Tagesordnung:

10:00 – 10:10

Begrüßung

Joachim Hütter

 

10:10 – 10:20

Grußworte

Prof. Dr. Müller

 

10:20 – 10:30

Grußworte

Geschäftsführung dPV

 

10:30 – 11:00

Vortrag / Fragen

Fr. Dr. Brinckmann

Cannabistherapie und Parkinson

11:00 – 11:25

Bewegungsübung

Mirko Lorenz

Taiji

11:30 – 12:00

Vortrag / Fragen

Fr. Dr. Jäger

Parkinsonzentrum Beelitz

Neue medikamentöse Optionen

12:00 – 13:00

Mittag

Pause

Buffet

13:00 – 14:00

Diskussion mit Pause

Dr. Radelof,

Prof. Dr. Lehrach, Hr. Karenfort

Diskussion „Was der Patient selbst tun kann – politisch – wissenschaftlich– für die eigene Therapie"

14:00 – 14:25

Bewegungsübung

Patrick Rokohl

Boxen

14:30 – 15:00

Vortrag / Fragen

Hr. Prof. Dr. Klostermann

Wann sind Pumpentherapien sinnvoll?

15:00 – 15:25

Bewegungsübung

Dr. Mainka

Musikgestütztes Gangtraining

15:30 – 16:00

Vortrag / Fragen

Prof. Dr. Müller

Therapeutische Verlangsamung der Erkrankung: Licht am Horizont?

16:00

Verabschiedung

Joachim Hütter

 

Ort:

Alexianer St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH
Gartenstr. 1
13088 Berlin

 

 
 

Hygienekonzept:

FFP2-Maske bitte mitbringen, wir gehen davon aus, dass Sie eine Corona-Schutzimpfung erhalten haben.

Progamm zum Download: Patientenflyer
 
 
 
 
 

Parkinson-Café: Ein Forum von Patienten für Patienten

Wo: Casino der Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80

Wann: 25.05.2023    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Die Parkinson-Nurse, Schwester Maja und die dPV Berlin laden ein, zum Patienten-Café mit dem Thema „Intensive Parkinson-Therapie“.

  • Ist eine Erweiterung Ihrer bisherigen Parkinson-Therapie notwendig oder geplant?
  • Haben Sie Probleme mit dem bestehenden Pumpen-System oder der tiefen Hirnstimulation?
  • Können Sie Erfahrungen oder Anregungen über Ihre Parkinson-Therapie weitergeben?


In angenehmer Atmosphäre beantwortet die Parkinson-Nurse und unsere Stadtteilgruppenleiter Ihre Fragen.
Tauschen Sie sich im direkten Gespräch mit anderen Parkinson-Patienten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pumpen-Systemen oder der Hirnstimulation aus und erfahren Sie von Trägern solcher Systeme, welche Beschwerden sich durch die Pumpentherapie / Tiefe Hirnstimulation verbessert haben.

 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum kostenfreien Parkinson-Café unter:
030 - 96 28-37 02 oder per E-Mail neurologie@park-klinik.com

 

 

Parkinson-Info-Tag

Sie sind neu an Parkinson erkrankt oder haben Fragen zur Krankheit,

dann kommen Sie zu einem unserer nächsten Termine.

  • Wir bieten Ihnen umfassende Informationen zur Krankheit
  • Was ist Morbus Parkinson
  • Wie ist der Krankheitsverlauf
  • Wie wichtig ist körperliche Bewegung
  • Wo finde ich soziale Kontakte
  • Welche Medikamente gibt es und wie wirken sie

Termine sind am:

15. Juni 2023

26. Oktober 2023

jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Das Angebot ist begrenzt.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum kostenfreien Parkinson-Info-Tag unter:
033439 - 128568 oder per E-Mail: Mail

Ort:

Senioren-Begegnungsstätte
Stralsunder Straße 6
13355 Berlin
 
 
 

Tischtennis gegen Parkinson

Sporttherapie ist wesentlicher Teil des Programms fast aller Parkinson-Kliniken geworden.  Doch auch im Alltag sollte man möglichst bald nach der Diagnose damit beginnen, sich viel zu bewegen und regelmäßig Sport zu treiben. Durch Tischtennis lässt sich das Fortschreiten vieler Symptome spielerisch und besonders wirksam zu verlangsamen, da es Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsvermögen, Koordination und Konzentration trainiert. Außerdem hilft Tischtennis  beim Knüpfen von sozialen Kontakten, gerade auch mit anderen Betroffenen.

 

Nachdem die Stiftung Yuvedo in Berlin im Dezember 2019 die Initiative "Tischtennis gegen Parkinson" gestartet und im September 2021 hier sogar die 2. PingPongParkinson (PPP) Weltmeisterschaft organisiert hatte, sind in der Hauptstadt bisher fünf PPP Stützpunkte entstanden,  an denen aktuell rund 80 Menschen mit Parkinson trainieren:

  • Spandau (nahe S Stresow)
  • Lichtenberg/Marzahn (nahe S Poelchaustr.)  
  • Friedrichshain (am  Ostkreuz)    und in
  • Charlottenburg (zwei Stützpunkte im Olympiapark) .

Alle Menschen mit Parkinson und ihre Angehörigen sind dort zum Tischtennisspiel willkommen - unabhängig von Vorkenntnissen, Alter oder Stadium der Erkrankung! Umfassende Angaben zu den Stützpunkten in Berlin (Trainingsorte und -zeiten;  Ansprechpartner) erhält man unter diesem link .

Der PingPongParkinson Deutschland e.V.  will (in der Regel in Kooperation mit lokalen TT-Vereinen) bundesweit möglichst vielen  Menschen mit Parkinson das Tischtennisspiel ermöglichen und auch in Berlin weitere Stützpunkte einrichten, da  es für Menschen mit fortgeschrittener Symptomatik schwierig sein kann, aus entfernten Bezirken zum Training zu fahren. Ansprechpartner des Vereins ist in Berlin:

Wolfgang Hoelscher-Obermaier
01575 - 629 38 58
berlin@pingpongparkinson.de

Eine Anfahrtsskizze findet Ihr >>hier <<

 

 

Parkinson und Boxen

 

Deutschlands erstes Boxzentrum für Betroffene des Morbus Parkinson.

Weitere Informationen sind >>hier << zu finden

Kursplan findet Ihr >>hier <<